Römer

Die Kleidung der Römer und Römerinnen im 1. und 2. Jahrhundert ist sehr stoffreich und weit geschnitten. Hier schreibe ich über Tunika, Paenula, Palla und viele weitere römische Kleidungsstücke, die ich schon angefertigt habe. Lass Dich für Deine Darstellung inspirieren.

Die Schneiderpuppe trägt eine bodenlange römische Tunika aus türkisem Leinen und eine lange Palla aus bordeauxfarbenem Leinen.

Römische Tunika und Palla – inspiriert vom „Schwarzen Bankettsaal“ in Pompeji

In meiner Näherei sind zwei neue Kleidungsstücke entstanden: eine römische Tunika in Türkis und eine dazu passende Palla in Bordeauxrot. Diese Farbkombination orientiert sich an einem Fresko aus Pompeji ...

Weiterlesen

Römische Tunika manicata mit langen Ärmeln aus naturfarbener Wolle, mit lachsfarbenen, aufgenähten Streifen (Clavi)

Römischer Legionär Ende 2. Jahrhundert - Langärmelige Tunika

Wieder durfte ich eine Kleidungsstück nach den Vorgaben eines Kunden anfertigen, das aktuell in einer Ausstellung zu sehen ist.

Die Tunika eines Legionärs am Ende des 2. Jahrhunderts, eine tunica manicata...

Weiterlesen

Grundausstattung römischer Legionär im 1. u. 2. Jahrhundert. Untertunika, Übertunika, Focale, Paenula, Caligae.

Grundausstattung römischer Legionär

(1. u. 2. Jahrhundert)

Im 1./2. Jahrhundert n. Chr. trugen römische Männer Tuniken mit sog. Scheinärmeln. Der Schnitt war so weit, dass beim Anlegen eines Gürtels der Eindruck entsteht, ...

Weiterlesen

Links römiche Tunika (orange) gegürtet, dazu eine wadenlange, braune Hose. Rechts, die wadenlange Tunika ohne Gürtel,

Römische Tunika mit Scheinärmeln und Braccae

Eine Tunika dieser Art wurden im 1./2. Jahrhundert n. Chr. von römischen Soldaten, aber auch von der zivilen Bevölkerung getragen.

Weiterlesen

Schneiderpuppe mit weißer Untertunika, roter Übertunika, weißem, brettchengewebtem Gürtel und roter Focale (Schal)

Römische Untertunika, Tunika und Focale

Bei Facebook und Instagram habe ich es schon öfter mal erwähnt, dass ich sehr gerne mehr für Darsteller der Römerzeit nähen möchte. Die vielen Statuen, Grabstele...

Weiterlesen

Links römische Tunika und Paenula, rechts die Paenula über eine Schulter gelegt. Die weiße Tunika ist besser zu sehen.

Römische Paenula - diesmal mit Knopfverschluss

Auf Grabstelen und Siegessäulen findet man Männer, Zivilisten und Soldaten, die eine Paenula, einen Kapuzenmantel tragen. Nach diesen Abbildungen fertige ich...

Weiterlesen

Römische Paenula. Links Zeichnung Legionär Roms, rechts graue Paenula (Mantel) mit großer Kapuze auf Schneiderpuppe.

Römische Paenula - Neu im Sortiment mit anderem Schnitt

Sie kommt Statuen und den Abbildungen auf Grabstelen und Säulen optisch sehr viel näher als der Halbkreis-Schnitt.

Weiterlesen

Römische Tunika für Damen, bodenlang. Scheinärmel. Auf der Schneiderpuppe links weißes Leinen, rechts gründes Leinen

Die römische Tunika für Frauen im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.

Die römische Tunika für Frauen im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. ist genauso geschnitten wie die Tuniken der Männer,  aber bodenlang.

Weiterlesen