Hannyrdi - Reenactment Kleidung
Historische Kleidung für Reenactment und Living History
800 v. - 1066 n. Chr., Kelten, Römer, Normannen
  • Über mich
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Zufriedene Kunden
  • Blog
    • Massanfertigung
    • Kelten
    • Roemer
    • Normannen
    • Rechteckmantel und Schultertuch
    • Kopfbedeckungen
    • Textiles aller Art
  • Kontakt
  • FAQ

Eine normannische Reitertunika - inspiriert durch den Teppich von Bayeux

8. März, 2023 um 18:16 Uhr, Keine Kommentare

Tatsächlich habe ich auf dem Teppich von Bayeux eine Tunika gefunden, die der meines Kunden sehr ähnlich ist:

Bis auf die Besätze an den Ärmeln.

Die Tunika ist knielang, mit langen Ärmeln, die an den Handgelenken eng anliegen (auf Wunsch des Kunden wurden die Ärmel etwas weiter gestaltet).

Es gibt einen Reitschlitz vorne und hinten und die Tunika ist mit andersfarbigen Besätzen verziert.
In die Schlitze werden Keile eingenäht, damit die Tunika nicht aufklafft. Die Oberschenkel sind beim Reiten bedeckt, im Sitzen sieht man das "Untendrunter" nicht (je nachdem, wie Mann sitzt) und beim Stehen sieht es so aus, als sei die Tunika nicht geschlitzt.
Typisch für normannische Tuniken auf dem Teppich von Bayeux ist auch der spitz zulaufende Besatz am Ausschnitt:

Abgebildet sind Tuniken ohne Besatz am Ausschnitt, aber gelegentlich mit Schlitz.  Die Mehrzahl hat spitze Besätze. Was ich nicht entdecken konnte, sind runde Besätze, wie man sie auf karolingischen Malereien, wie z.B. dem Stuttgarter Psalter, sieht.

Auch naturfarbene und schlichte Tuniken sind verziert

Zum Vergleich noch eine schlichte, naturfarbene Tunika. Es ist meine eigene, die ich sehr gerne trage, wenn ich als Bogenschütze an einer Feldschlacht teilnehme.
 Ihr Vorbild findet sie in unterschiedlichen Ausführungen auf dem Teppich von Bayeux. Dort sind helle/naturfarbene Tuniken zu sehen, die allesamt knielang und mal mit, mal ohne Reitschlitz gearbeitet wurden.

Es gibt sie mit Besätzen am Ausschnitt und an den Ärmelsäumen, aber auch ganz ohne oder nur mit Besatz am Ausschnitt.

Sowohl King Harold, als auch Reiter, Handwerker und Schiffsbesatzung werden in farblosen Tuniken dargestellt.

Bedeutung der Besätze? Ein Rangabzeichen?

Und das bewegt mich seit ein paar Tagen, weil ich das Buch zum Teppich mal wieder mehrfach durchgeblättert habe. Auf der Suche nach Erklärungen oder Schlussfolgerungen.

Es gibt diese Reitertuniken, aber auch Tuniken ohne Reitschlitze, mit Besätzen am Ausschnitt, dem Saum und den Ärmelsäumen.

Aber auch ohne Besätze an den Ärmeln. Und da frage ich mich, sind diese Besätze soetwas wie Rangabzeichen?

Oder ist nur der Stoff ausgegangen und hat nicht mehr für Besätze gereicht? Was aber für mich bei der Häufigkeit nicht schlüssig ist.

Leider habe ich keine Schriftquellen gefunden, die darüber Auskunft geben.
Weißt Du mehr darüber? Schreib´ gerne einen Kommentar unter diesen Beitrag.

Quelle: Der Teppich von Bayeux von David M. Wilson ISBN: 9783945330319

Keine Kommentare

Antwort hinterlassen







Aktuelle Einträge

  • Eine normannische Reitertunika - inspiriert durch den Teppich von Bayeux
    8. Mär. 2023
  • Diamantköper oder Rautenköper? Wo liegt der Unterschied?
    1. Mär. 2023
  • Hannyrdi - Zum 15. Jubiläum ein kleiner Rückblick
    1. Dez. 2022
  • Der Rechteckmantel - Wie trägt man ihn eigentlich?
    4. Okt. 2022
  • Neu im Sortiment - Peplos für Kinder aus Wolle oder Leinen
    11. Jun. 2022
  • 7 Tipps für den leichteren Einstieg in das Hobby Living History
    9. Mai. 2022
  • Die erste Maßanfertigung über meinen Etsy-Shop
    28. Dez. 2021
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Impressum
  • Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen